Die Schule von morgen - Cornelia Pfeiffer

Verantwortung
Verantwortung soll es als Schulfach geben.
Alle Schüler und Schülerinnen sollen schon im
Kindesalter lernen, Verantwortung für etwas zu
übernehmen. Auch eine Interessen-Vertretung
für Schulen finde ich gut.


Inklusion
Die Klasse soll gemischt sein. Es soll Kinder mit und
ohne Beeinträchtigung in der Klasse geben. Auch
Lehrer und Lehrerinnen können eine Beeinträchtigung
haben. Zum Beispiel können sie im Rollstuhl sitzen.
Es können auch Kinder aus anderen Ländern in der
Klasse sein. Zum Beispiel Kinder mit einer dunklen
Hautfarbe. Jedes Kind und jede Lehrkraft sollen alle
Menschen so annehmen, wie sie sind.


Klima
Es soll kleinere Klassen geben mit ungefähr zehn bis
zwölf Kindern. Die Tische sollen in U-Form sein.
Die Lehrer und Lehrerinnen sollen einen besseren
Überblick auf die Kinder haben. Zum Beispiel sollen sie
sehen, wenn ein Kind Hilfe braucht.

Alle Kinder sollen mitbestimmen dürfen und jedes Kind
soll sich trauen zu sagen, wenn es Hilfe braucht. Es soll
Unterstützung bekommen, wenn es nicht klarkommt.
In jeder Schule soll es Kinderspielplätze geben. Kinder
sollen sich austoben können.
Auch ein Garten wäre schön, damit die Kinder lernen,
etwas anzusetzen: Kräuter, Gemüse, Obst, Blumen
oder Bäume.


Barrierefreiheit
Alle Schulen sollen barrierefrei sein. Auch Menschen im
Rollstuhl sollen überall hinkommen können.
Es soll alles so geschrieben sein, dass es jeder lesen
und auch verstehen kann.
Schon Kinder sollen den Umgang mit dem Computer
und auch mit dem Internet lernen.
Die Lehrer und Lehrerinnen sollen mit allen Kindern
Geduld haben.
Es soll Gebärden-Dolmetscher für gehörlose Kinder
geben. Für Kinder mit körperlicher Beeinträchtigung
oder einer Sinnes-Beeinträchtigung soll es Persönliche
Assistenz geben.


Respektvoller Umgang
Alle Kinder und auch alle Lehrer und Lehrerinnen sollen
Respekt untereinander haben.
Es soll kein Mobbing mehr geben. Jedes Kind soll gleich
viel wert sein. Dabei ist es egal, ob es beeinträchtigt ist
oder ob es eine andere Hautfarbe hat. Jedes Kind hat
das Recht, in die Schule zu gehen und etwas zu lernen.
Bei Elternabenden sollen auch Kinder dabei sein dürfen.
Es soll keine Strafen mehr geben, auch keine Noten
und kein Sitzenbleiben mehr. Stattdessen soll es immer
wieder Gespräche geben und es soll Nachhilfe geben.
Damit in der Schule mehr Zusammenhalt entsteht,
wäre gemeinsames Essen gut. Es wäre auch schön,
wenn Lehrer oder Lehrerinnen mit Kindern gemeinsam
etwas kochen. Auch Exkursionen sind hilfreich.
Zum Beispiel auf einen Bauernhof. Kinder sollen auch
den Umgang mit Tieren lernen.
Und für mehr Spaß sind gemeinsame Aktivitäten am
Programm, zum Beispiel gemeinsam spielen oder ein
Kegel-Nachmittag. Schon das Zusehen kann lustig sein.