Aktuelles
Zero Project Unternehmensdialog: Qualifizierung - Turbo der Krisenbewältigung
Menschen mit Beeinträchtigungen, die einen Beruf ausüben möchten, um sich ein gutes und sorgenfreies Leben zu ermöglichen, haben es nicht leicht. Die Arbeitslosenrate ist bei Menschen mit Beeinträchtigungen besonders hoch. Woran das liegt, aber insbesondere, wie dies zu ändern ist, darüber diskutierten am 19. Oktober Unternehmer*innen aus Industrie und dem Dienstleistungssektor im Schulungszentrum von starlim//sterner in Wels.
Willkommensfest für neue Mieter*innen in St. Isidor
Nach zweijähriger Bauzeit war es am Donnerstag soweit: Die Mieter*innen der neuen Wohnanlage "Öller GUT" feierten gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Caritas St. Isidor und geladenen Gästen ein Nachbarschaftsfest. Viele bunte Schilder, die von Kindern und Jugendlichen aus St. Isidor gestaltet worden waren, säumten den Weg und hießen die Festgäste mit dem Wort „Freude“ in 15 Sprachen willkommen.
Celebrating Diversity: Individuelle Kunst von Menschen mit Beeinträchtigung im Dialog
Menschen mit Beeinträchtigungen, die künstlerisch tätig sind, werden innerhalb des öffentlichen Kunstkanons kaum wahrgenommen oder ihre Kunst steht unter dem Label „Outsider Art“. Was ist notwendig, damit diese Künstler*innen auf Augenhöhe wahrgenommen werden? Zu dieser Frage lud die KUNST St. Pius der Caritas OÖ gemeinsam mit dem LENTOS Kunstmuseum in Linz zum inklusiven Kunsttalk.
Empfang für Special Olympcis-Sportler*innen
Einen feierlichen Empfang im Landhaus gab es für alle Athlet*innen, die bei den Special Olympics in Villach dabei gewesen sind, darunter 20 Sportler*innen aus St. Pius. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sport-Landesrat Markus Achleitner überreichten allen Teilnehmer*innen eine Trophäe.
5 Jahre KIJUK St. Isidor
Das Kinder- und Jugendkompetenzzentrum (KIJUK) in St. Isidor in Leonding ist eine wichtige Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür wurde das Jubiläum mit zahlreichen Gästen und Besucher*innen gefeiert, die einen guten Einblick in die Arbeit im KIJUK erhielten.