Am Caritas-Standort St. Isidor, Haus 13, in Leonding gibt es ab Mittwoch, 12. März, von 8.30 bis 10.30 Uhr, viermalig ein Treffen für Eltern von Kindern mit einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS/ADHS). In lockerer Atmosphäre eines Frühstücks geben Kinderpsychiaterin Dr. in Eva-Maria Ziebermayr und das Team des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Informationen und Tipps für den Alltag. Darüber hinaus bleibt noch genug Zeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter 0732/7610 7344 oder kijuk@caritas-ooe.at wird gebeten.
Der hohe Bewegungsdrang und die eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit von ADHS-betroffenen Kindern fordern den Alltag der Eltern in einem besonderen Maß. „Wir laden die Eltern zum Elternfrühstück ein, da es einen großen Bedarf nach Austausch gibt. Viele Themen wiederholen sich in den Familien und es ist schön zu erfahren, dass man mit seinen Schwierigkeiten nicht alleine ist.
Auch schätzen Eltern die Möglichkeit sich zu informieren und direkt bei Experten für ADHS Fragen stellen zu können.“, sagt Barbara Leonfellner, Leiterin des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums der Caritas in St. Isidor. Der erste Termin widmet sich dem Thema: „Mein Kind hat AD(H)S – Was kann ich tun?“
Als Expertin begleitet die Eltern u.a. Dr.in Eva-Maria Ziebermayr, Konsiliarärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie: „Bei den Treffen beschäftigen wir uns intensiv mit ADHS, so dass die Teilnehmer*innen zu Expert*innen für die Erkrankung ihrer Kinder werden können.“ Es gibt Informationen zu Diagnose, Behandlung, Medikation und Umgang von ADHS/ADS im Alltag. Beim Elternfrühstück gibt es ebenso die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre in Kontakt mit anderen Eltern zu kommen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. „Es war sehr interessant, weil jeder Termin ein besonderes Schwerpunktthema hatte. Durch den Austausch mit anderen Betroffenen habe ich mich nicht mehr so alleine gefühlt mit der Herausforderung. Ich habe viele neue, hilfreiche Tipps von den Vortragenden und anderen Eltern bekommen“, sagte eine Teilnehmerin, die schon bei einem Elternfrühstück dabei war. Eine andere Mutter meinte: „Die genaue Erklärung, wie das Gehirn funktioniert, brachte für mich viele neue Erkenntnisse.“
Weitere Termine und Inhalte:
Mi, 23. April, 8.30 – 10.30 Uhr: „Wie kann Schule gut gelingen, auch für mein Kind?“
- Herausforderungen bei AD(H)S mit Legasthenie und/oder Rechenschwäche
- Schulalltag förderlich gestalten
Mi, 14. Mai, 8.30 – 10.30 Uhr: „Wodurch kann ich die Aufmerksamkeit meines Kindes steigern?“
- Methoden aus dem ergotherapeutischen Alltag
Mi, 18. Juni, 8.30 – 10.30 Uhr: „Was hilft bei Wutanfällen und Selbstabwertung?“ -
- Das Richtige für die eigene Familie bei emotionalen Krisen im Alltag finden
- Ideen für einen entspannten Familienalltag